Kinderturnen
Kinderturnen fördert die motorische Entwicklung wie keine andere Sportart. Es bietet die unterschiedlichsten Bewegungserfahrungen und ein vielseitiges und ganzheitliches Training. Durch verschiedene altersgerechte Aufgaben können Kinder sowohl ihre koordinativen (z.B. Gleichgewichtsfähigkeit, Reaktionsfähigkeit und Orientierungsfähigkeit) als auch konditionellen Fähigkeiten auf spielerische Art trainieren und laufend verbessern.
In den Übungsstunden werden verschiedene Bewegungsangebote gemacht, wie zum Beispiel: Laufspiele, Ballspiele, Gerätelandschaften, einfache Kindertänze, Zirkeltraining, Trampolin-Springen, Hindernisläufe, Trommeln, Turnen an Geräten, Entspannungsreisen, …
Übungsleiterin: Roswitha Kailing
Tel.: 06054 / 900707
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Übungszeit: Mittwoch
Eltern-Kind-Turnen 1 – 4 Jahre 15:00 – 16:00 Uhr Schulturnhalle Neuenschmidten
Kinderturnen 4 – 6 Jahre 16:00 – 17:00 Uhr Schulturnhalle Neuenschmidten
Kinderturnen ab 7 Jahre 17:00 – 18:30 Uhr Schulturnhalle Neuenschmidten
Eltern-Kind-Turnen von 1 bis 4 Jahre
Kinder, die gerade laufen gelernt haben, werden spielerisch an die verschiedenen elementaren Bewegungsformen herangeführt. Sie können hier gemeinsam mit ihren Eltern spielen, singen, krabbeln, tanzen, steigen, klettern, balancieren, hopsen, schwingen, werfen, fangen, springen, …
Erste Freundschaften werden geknüpft und Verabredungen getroffen.
Kinderturnen von 4 bis 6 Jahre
1. Aneignung von Bewegungskombinationen der erlernten elementaren Fertigkeiten:
z.B. Laufen mit gleichzeitigem Fangen und Werfen,
Balancieren mit gleichzeitigem Prellen des Balls, Seilspringen.
2. Bewegungen nach Musik, lernen einfacher Kindertänze.
3. Fördern des Wir-Gefühls sowie des sozialen Verhaltens.
Kinderturnen von 7 - 12 Jahre
1. Bewegungsmöglichkeiten zu erkennen, zu nutzen und zu gestalten.
2. Materialien und Geräte phantasievoll und geschickt einsetzen.
3. Die körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern.
4. Gegenseitiges Helfen und Rücksicht nehmen.
5. Einordnen in eine Gruppe.
6. Konflikte austragen.
Für weitere Fragen sowie Anmeldung steht Ihnen unsere Übungsleiterin gerne zur Verfügung.
< Zurück | Weiter > |
---|